Die Geschichte des Vereins
Die Geschichte des Vereins
Gründung am 06. Februar 1992
Zweck laut Satzung: "die Erforschung und Erhaltung von Kulturwerten, der Denkmalschutz, die Pflege
historischer und volkskundlicher Belange, die Kulturpflege sowie die Landschaftspflege".
Schwerpunktmäßige Aktivitäten
Betreuung des bereits 1988 von Ernst Berres gegründeten und seither mehrfach umgebauten und erweiterten Dorfmuseums in Weckbach.
Fusion mit dem 1990 gegründeten Förderkreis Glockenspiel. Ab 1991 Betreuung des Glockenspiels - zunächst am Rathaus in Weilbach, ab 2006 im fertiggestellten Glockenturm.
Seit 1992 regelmäßige Beteiligung am Bartholomäusmarkt bzw. "Weilbach im Sommer" und am Glockenmarkt - jeweils immer im August bzw. Ende November.
Seit 1994 regelmäßige Angebote für die Ferienspiele der Marktgemeinde.
Seit 1996 Keltern im Herbst.
Seit 1996 regelmäßige Beteiligung an Flursäuberungsaktionen.
2003 erstes Wirtshaussingen.
Zweites Wirtshaussingen ab Mai 2007 regelmäßig bis 2012.
Im Sommer 2023 wurde das Wirtshaussingen wieder aufgenommen und findet seitdem regelmäßig in Weilbach im Gasthaus "Zur frischen Quelle" statt, aber auch in Weckbach in der Museumsschänke.
Seit 2005 gesellige Veranstaltungen. Z.B. 2005-2008 und 2011 Knödeltage, 1988-2007 Blumenschmuckwettbewerbe, Ausflüge sowie verschiedene heimatbezogene Ausstellungen.
Erste Mosthäcke im Mai 2007. Ab 2010 Mosthäcke auch immer im Oktober des Jahres.
Seit 2010 Beteiligung an den Grabungsarbeiten am Gotthardsberg.
Seit 2015 Betreuung der Museumsschänke im Schulsaal des Dorfmuseums Weckbach mit regelmäßigen Themenschoppen.
Seit April 2022 findet regelmäßig monatlich in der Museumsschänke der Ortshistorische Gesprächskreis statt.
Das Museum ist seit Ende Juli 2025 immer am letzten Sonntag im Monat für Besucher geöffnet.